Die heute üblicherweise in Digitalkameras verbauten Sensoren können auch Licht registrieren, das für den Menschen nicht sichtbar ist. Im kurzwelligen Bereich ist dies ultraviolettes Licht mit Wellenlängen von unter 400 nm, im langwelligen Bereich Wärmestrahlung bzw. Infrarotlicht mit Wellenlängen vom über 700 nm bis etwa 1000 nm.

 

Da der Brechungsindex von Glas stark von der Wellenlänge abhängt, ist es nicht möglich bzw. viel zu aufwändig, Optiken zu konstruieren, die über den gesamten erfassbaren Wellenlängenbereich korrigiert sind. Bei der Konstruktion der Optiken wird üblicherweise nur Wert auf den sichtbaren Wellenlängenbereich gelegt.

 

Kurzwelliges ultraviolettes Licht und langwelliges Infrarotlicht würde neben unscharfen "Geisterbildern" auch zu einer falschen Farbwiedergabe führen. Üblicherweise wird deshalb direkt vor dem Bildsensoren ein Sperrfilter verbaut, der dieses Licht blockiert.

 

Diesen Filter haben wir bei unserer ältesten Kameras, der Nikon D800, ausgebaut. Wer sich dafür interessiert, wie man so einen Filter ausbaut, kann auf der Seite
https://www.lifepixel.com/tutorials/infrared-diy-tutorials/life-pixel-nikon-d800-diy-digital-infrared-conversion-tutorial
Informationen finden, wie man die D800 zerlegt. Im Schritt 12 war allerdings ein Detail vergessen worden. Eine weiße Isolierfolie muss zusätzlich durchtrennt werden, um an den Sensor zu gelange.

 

Letztlich waren wir selbst überrascht, dass die Kamera nach dem Zusammenbau tatsächlich auf Anhieb wieder funktioniert hat.

 

In Verbindung mit zusätzlichen Filtern, die zwar das langwellige Infrarotlicht, nicht aber das das kurzwellige sichtbare Licht passieren lassen, gelingt es uns nun, Infrarotstrahlung zu erfassen.


Beispielbilder:

Aufnahme mit einer herkömmlichen Digitalkamera

 

 

Aufnahme mit einer Kamera ohne kamerainternen Sperrfilter

 

 

Infrarotaufnahme mit einem zusätzlichen Filter vor dem Objektiv, der Licht mit Wellenlängen von unter 820 nm sperrt

Infrarotaufnahme in S/W konvertiert

 

 

 



Nikon D800E

ISO 100

Blende 14

Belichtungskorrektur -1/3

Belichtungszeit 2 Sek.

Nikon D800

ISO 400

Blende 11

Belichtungkorrektur +/-0

Belichtungszeit 1/4 Sek.

Nikon D800

ISO 400

Blende 11

Belichtungskorrektur +/-0

Belichtungszeit 30 Sek.

Nikon D800

ISO 400

Blende 11

Belichtungskorrektur +/-0

Belichtungszeit 30 Sek.



Nikon D800E

ISO 100

Blende 16

Belichtungskorrektur -1

Belichtungszeit 1/4 Sek.

Nikon D800

ISO 100

Blende 9

Belichtungkorrektur -1

Belichtungszeit 1/10 Sek.

Nikon D800

ISO 500

Blende 13

Belichtungskorrektur -1

Belichtungszeit 15 Sek.

Nikon D800

ISO 500

Blende 13

Belichtungskorrektur -1

Belichtungszeit 15 Sek.